Brief: Entdecken Sie das Daoyunai D919 UV-CIPP-Equipment, eine integrierte Komplettlösung für die Kanalreparatur. Dieses revolutionäre System bietet schnelles, gleichmäßiges Aushärten mit Hochleistungs-UV-Lampen, intelligente Prozesssteuerung und verbesserte Sicherheitsmerkmale. Perfekt für Anwendungen mit einem Innendurchmesser von DN200-2000, ist es für Präzision und Zuverlässigkeit unter rauen Untergrundbedingungen konzipiert.
Related Product Features:
Schnelles, gleichmäßiges Aushärten mit UV-Lampen hoher Intensität für die vollständige Aushärtung des Liners in einem kontinuierlichen Prozess.
All-in-One-Design, integriert und kombiniert Leistungseinheit, Winde und Aushärtungsrahmen für nahtlosen Betrieb.
Intelligente Prozesssteuerung mit integrierter SPS und Fernüberwachung zur Echtzeit-Datenverfolgung.
Gebaut mit gehärteten Materialien und abgedichteten Komponenten, um rauen Untergrundumgebungen standzuhalten.
Erhöhte Betriebssicherheit durch automatische Abschaltung, Thermoschutz und Not-Aus-Systeme.
Optimiert für die Aushärtung von harzgetränkten Linern in einem Innendurchmesserbereich von 200 mm bis 2000 mm.
Robuste und zuverlässige Leistung für grabenlose Reparaturanwendungen in unterirdischen Abwasserkanälen.
Weltweiter Versand für wegweisende Kunden, die fortschrittliche CIPP-Lösungen suchen.
Fragen und Antworten:
Welcher Durchmesserbereich gilt für die Daoyunai D919 UV CIPP-Ausrüstung?
Der Daoyunai D919 ist für die Aushärtung von Linern in einem Innendurchmesserbereich von 200 mm bis 2000 mm optimiert und eignet sich somit für eine Vielzahl von Kanalreparaturanwendungen.
Wie verbessert die integrierte SPS den Aushärtungsprozess?
Die integrierte SPS liefert Echtzeitdaten über den Aushärtungsfortschritt, die UV-Intensität und die Winden-Geschwindigkeit und gewährleistet so eine präzise Steuerung und konsistente Ergebnisse während des gesamten Aushärtungsprozesses.
Welche Sicherheitsmerkmale sind im Daoyunai D919 enthalten?
Das System umfasst automatische Abschaltprotokolle, Überhitzungsschutz und Not-Aus-Systeme, um einen sicheren Betrieb unter rauen unterirdischen Bedingungen zu gewährleisten.